Mini-Resorts: weniger Hütten, mehr Erfahrung

Geschrieben von
Geschrieben von Marre Stolk
Mini-Resorts: weniger Hütten, mehr Erfahrung
Mini-Resorts: weniger Hütten, mehr Erfahrung

Mini-Resorts: weniger Hütten, mehr Erfahrung

Bei der Zukunft der Ferienparks geht es nicht mehr um größer, voller und voller. Immer mehr Freizeitanbieter entscheiden sich für einen anderen Weg. Nicht zahlenmäßig zu expandieren, sondern das Erlebnis zu vertiefen. Keine Aneinanderreihung von identischen Häusern, sondern charaktervolle Orte inmitten der Natur. Keine Masse, sondern echte Aufmerksamkeit.

Willkommen in der Welt der Mini-Resorts.

Die Zeiten verlangen nach etwas Neuem

Ruhe, Raum, Natur und echte Aufmerksamkeit werden für die Gäste immer wichtiger. Die Menschen suchen nach Orten, an denen sie sich willkommen fühlen, an denen sie sich entspannen können und an denen alles genau richtig ist. Dies spiegelt sich in der Zunahme von kleinen Häusern, stilvollen Naturaufenthalten und Rückzugsorten in kleinem Rahmen wider. Die Gäste wollen keinen Standardaufenthalt, sondern etwas Einzigartiges, das zu ihnen passt.

Die Kehrseite der groß angelegten

Große Parks haben Vorteile wie Größe, Vertrautheit und viele Einrichtungen. Aber sie bringen auch Herausforderungen mit sich, wie höhere Wartungskosten, weniger Flexibilität und eine weniger persönliche Atmosphäre. Hinzu kommt die Frage: Bringt jedes zusätzliche Cottage noch einen echten Mehrwert? Oder geht der charme , der die Gäste anlockt, verloren?

Unser heutiger Gast sucht den Sinn

Kleiner Maßstab als besondere Stärke

Ob es sich nun um einige wenige Luxus-Lodges mit privatem Spa, eine Gruppe architektonischer Hütten am Wasser oder einen intimen Park mitten im Wald handelt - kleinen Konzepten gehört die Zukunft. Sie sorgen für Ruhe im Betrieb, bringen im Durchschnitt mehr Ertrag pro Nacht und heben sich von einem überfüllten Markt ab.

Mehr Effizienz, weniger Druck

Weniger Ferienhäuser bedeuten weniger Reinigung, weniger Wartung und weniger Druck auf das Personal. Gleichzeitig sorgt eine klare Positionierung für höhere Belegungsraten und zufriedene Gäste. Fragen Sie sich: Was ist wertvoller? Zehn 250-Euro-Übernachtungen mit geringem Betriebsdruck oder 50 90-Euro-Häuser mit einem vollen Team?

Ein Beispiel aus der Praxis

Ein kleiner Park hat sich bewusst für nur 12 hochwertige Lodges entschieden, die in der Natur verstreut liegen. Durch die Fokussierung auf Qualität, Gastfreundschaft und eine starke Markengeschichte erreicht der Park Belegungsraten von 80 bis 90 Prozent, ohne Rabatt. Die Gäste kommen jedes Jahr wieder und erzählen mit Begeisterung weiter.

Eine Neupositionierung beginnt damit, dass man sich traut, Entscheidungen zu treffen

Nicht jeder Park muss kleiner werden. Aber jeder Park tut gut daran, darüber nachzudenken, wer er sein will und für wen. Der Markt ist im Wandel. Jetzt ist es an der Zeit, sich für Qualität, Charakter und Zukunftssicherheit zu entscheiden.

Denken Sie über diese Fragen nach:

  1. Wer ist Ihr idealer Gast und wonach sucht er?
  2. Welche Erfahrungen wollen Sie anbieten, und wie ist das mit Ihrem Standort verbunden?
  3. Was bringt Ihnen ein kleinerer Maßstab an Kosten, Belegung und Erfahrung?

Gastfreundschaft wird großgeschrieben

Die Zukunft der Freizeitgestaltung liegt vielleicht nicht in den Zahlen, sondern in der Bedeutung. In Aufenthalten, die den Gästen in Erinnerung bleiben. In Orten, die Ruhe, Schönheit und Komfort miteinander verbinden. Möchten Sie herausfinden, was ein kleiner Maßstab für Ihren Park bedeuten kann? Lassen Sie sich von den Trends inspirieren und trauen Sie sich an Innovationen heran.